Die Telefonsteckdose
(TDO-Österreich)
Die Dose hat drei Steckplätze, welche mit einem Dreieck, einem Telefonhörer
und einem Kreis gekennzeichnet sind.
Die drei Steckplätze sind in Serie geschalten: Die vom
Hausanschluß kommende Telefonleitung (deren zwei Adern mit a und b bezeichnet
werden) wird zuerst zum Steckplatz Dreieck geleitet, dann von diesem
zum Steckplatz Kreis und dann erst zum Steckplatz Telefonhörer.
Wenn ein Steckplatz unbenutzt ist, wird das Signal durch die in der Dose angebrachten
Umschaltkontakte zum jeweils nächsten Steckplatz durchgeschleift.
Steckt man ein Endgerät an, werden diese Brücken geöffnet
und das Endgerät selbst muss das Signal weiterleiten.
Zwei- und vierpolige
Endgeräte
Auf dem Stecker eines vierpoligen Endgerätes sind links und rechts jeweils
der Kontakt ganz oben und ganz unten belegt. Diese vier Kontakte werden durch
vier Drähte im Kabel ins Gerät geleitet. Wenn ausschließlich
vierpolige Geräte angesteckt sind, ist gewährleistet, dass immer
nur ein Gerät aktiv ist, denn das aktive Gerät schaltet alle nachfolgenden
weg.
Anschluß | Farbe | Nr. | Abbildung (von der Kontaktseite) |
Nr. | Farbe |
Anschluß |
||||||||||||
a1 | grau | 10 | ![]() |
1 | weiss | a | ||||||||||||
F2 | blau | 9 | 2 | grün | E | |||||||||||||
F2 | rot | 8 | 3 | gelb | W2 | |||||||||||||
leer | schwarz | 7 | 4 | violett | leer | |||||||||||||
b1 | rosa | 6 | 5 | braun | b | |||||||||||||
|
Schaltplan der Telefonsteckdose
Das Tonrufmodul
ist an den Kontakten I+b1 direkt in der Dose ausfsteckbar.
An diesen Kontakten ist gewährleistet, dass ein Anruf signalisiert wird, wenn
an der TDO kein Telefon angesteckt ist.